Authoren Archive: Peter
Authoren Archive: Peter
Die Packung Holzstapel (Bild links) in H0 enthält 4 Stapel mit der Länge nach getrennten Baumstämmen, Länge jeweils 7 cm (Nr. 14210 für € 4,99).
Die Packung Bretterstapel in H0 enthält 4 Stapel mit Holzbrettern, Länge jeweils 6,5 cm. Zwei Stapel sind 7 mm und die anderen zwei 14 mm breit (Nr. 14212 für € 4,99).
Zwanzig Kilometersteine in H0 enthält die Packung Nr. 14300 für € 4,99. Die Kilometersteine sind heute hauptsächlich entlang von nicht elektrifizierten Nebenbahnstrecken zu finden. Die obere Zahl zeigt dem Lokführer den Streckenkilometer an, die untere die 100-Meter-Marke. So steht z. B. 66/1 für den Kilometer 66,1. Die Streckenkilometer auf den Steinen sind zufällig gewählt.
Die Packung Hektometertafeln in H0 (Nr. 14302 für € 4,99) enthält 25 Schilder mit Vorder- und Rückseite sowie 30 Pfosten. Hektometertafeln haben im Lauf der Zeit die Kilometersteine abgelöst. Die Blechschilder sind günstiger herzustellen und können an einfachen Pfosten sowie Oberleitungsmasten befestigt werden. Die NOCH Laser-Cut minis® Hektometertafeln sind im 200-Meter-Abstand ausgeführt; die Streckenkilometer auf den Tafeln sind zufällig gewählt.
Jetzt kommt noch mehr Bewegung in Ihre Modell-Landschaft! Auf dem digitalen Tanzboden schwingen drei Paare ihr Tanzbein und beherrschen drei verschiedene, abwechslungsreiche Tänze. Der Tanzboden selbst ist ein Laser-Cut Bausatz. Der Antrieb für die Tänzer ist bereits im Unterbau des Tanzbodens integriert und bereit zum Einsatz. Die Tanzenden werden einfach auf die Antriebswellen aufgesteckt. Mit einem beiliegenden Schalter starten Sie die Tanzrunde. Alternativ ermöglicht der eingebaute Digitaldecoder die Auslösung über eine Digitalzentrale.
Seit gestern liefert BRAWA weitere Neuheiten 2011 an den Fachhandel aus:
SPUR 0
37000 Offener Güterwagen Omm52, DB, III (werkseitig ausverkauft)
SPUR H0
SPUR N
Folgende Modellbahnneuheiten sind von Noch erschienen:
Gemeindeamt und Schule sind in vielen Dörfern in einem Gebäude untergebracht. Der H0-Bausatz ist in der innovativen Laser-Cut+ Technologie ausgeführt und passt in idealer Weise zu dem im Jahr 2010 präsentierten ländlichen Dorf. Maße: 23 x 5 x 13,5 cm, 14 cm hoch
Attraktive, kleine Kapelle nach einem Vorbild bei Bad Staffelstein. Der H0-Bausatz ist in der innovativen Laser-Cut+ Technologie ausgeführt und passt in idealer Weise zu dem im Jahr 2010 präsentierten ländlichen Dorf. Maße: 5,4 x 6,8 cm, 8,5 cm hoch
Diese drei Laser-Cut Kleingebäude bringen Leben auf jede Modellbahn-Landschaft:
– Bratwurstbude: 4,3 x 3,7 cm, 2,9 cm hoch
– Fischbude: 4,3 x 3,7 cm, 2,9 cm hoch
– Mandelbude: 4,0 x 5,0 cm, 3,3 cm hoch
Das sich in diesem Monat die Eisenbahnfreunde-Lippe e.V. vorstellen ist kein Zufall, feiern sie doch im März 2004 ihr 30-jähriges Vereinsjubiläum. Seit 1974 beschäftigt man sich mit dem Vorbild, der Modellbahn (von Spur Z (1:220) bis Spur 2m (1:22,5)) und mit der eigenen Feldbahn in der Spurweite 600 mm. Ziel ist es, Groß und Klein mit der Eisenbahn vertraut zu machen.
Auch auf die Jugendarbeit wird viel Wert gelegt. So fand die Jugendgruppe 92-94 mit der Z-Modulanlage „Puttgarden“ viel Beachtung. Zur Zeit beschäftigt sich die Gruppe mit dem Thema „Berlin und seine Eisenbahnen in den 30iger Jahren“ unter anderem mit einem Kartonmodell des Anhalter-Bahnhofs. Bilder davon findest Du über den unten aufgeführten Link.
Wie alle anderen Vereine suchen auch die EBF-Lippe noch Mitglieder, sei es als Vollmitglied, als Jugendlicher oder als Fördermitglied. So kann man aktiv und passiv am Vereinsleben teilhaben. Natürlich gibt es wie in jedem Verein auch Rechte und Pflichten, die in einer Satzung und einer Geschäftsordnung festgehalten sind.
Wenn Ihr Kontakt mit den Eisenbahnfreunden Lippe aufnehmen wollt, nutzt die folgende Adresse: Eisenbahnfreunde Lippe e.V., Hellmeyerstraße 19, D-32791 Lage oder besucht die Homepage, auf der Ihr auch Email-Adressen findet.
Spur N Modulanlage Eisenbahnfreunde-Lippe e.V.
Spur Z Jugendgruppenanlage Puttgarden
Eines der diesjährigen Neuheiten-Highlights von NOCH ist der Laser-Cut+ Bausatz Bahnhof »Tannau (Berg)«. Der auch als »bayerischer Würfel« bekannte Einheitsbahnhof ist vor allem an Bahnstrecken in Bayern und Thüringen zu finden. Erstmals wurden Einheitsbauten dieser Art um die Jahrhundertwende gebaut. Die schlichte Architektur verleiht dem Modell ein zeitloses Aussehen, so dass es sich als Empfangsgebäude für Modellbahnanlagen aller Epochen eignet. Das Gebäude ist mit einer verputzten Außenwand versehen und ist ab Werk realistisch lackiert. Eine kleine Besonderheit des Modells ist der Bahnsteig: Er ist auf der Gleisseite so hoch, dass die Fahrgäste bequem aus den Zügen aussteigen können. Auf der Rückseite ist das Niveau jedoch trickreich dem Bahnhofsvorplatz angeglichen.
Die Wände des Gebäudes sind mit einem 45°-Gehrungsschnitt ausgestattet und können daher einfach geklappt und zusammengeklebt werden. Dank dieser technischen Neuerung gibt es an den Kanten keinen laser-typischen Stoß. Das Material ist der spezielle NOCH Laser-Karton, der alterungsbeständig und nach DIN 6738 zertifiziert ist. Die Wände sind handkoloriert und die Innenwände werksseitig schwarz lackiert, um das Durchscheinen einer Beleuchtung (im Bausatz nicht enthalten) zu verhindern. Die Dachziegel sind lasergraviert und wirken somit, im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoff-Häusern, äußerst realistisch. Dachrinnen, Fallrohre und Klebstoff liegen dem Bausatz bei. Das Modell ist mit der innovativen Laser-Cut+ Technologie hergestellt worden. NOCH hat für dieses Produktionsverfahren im April den Innovationspreis 2011 der Volks- und Raiffeisenbanken der Region erhalten. Als Begründung für den Preis wurden die innovative Technologie, die perfekte Optik und die einfache Anwendung hervorgehoben. Insbesondere wurden aber auch Umweltschutz und Nachhaltigkeit (relativ geringer Energieverbrauch, kein ressourcenintensives Werkzeug, nachwachsende Rohstoffe) gelobt. Der Bahnhof »Tannau (Berg)« ist in der Spurweite H0 (Nr. 66004, UVP € 59,99), bereits im Fachhandel erhältlich.