Planung einer Modellbahnanlage für Anfänger


Du träumst schon lange davon, in die faszinierende Welt der Modellbahnen einzutauchen, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? Keine Sorge, wir begleiten Dein Projekt Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur eigenen Modellbahnanlage.

1. Betriebsarten: Gleichstrom vs. Wechselstrom: Eines der ersten Dinge, über die Du Dir Gedanken machen solltest, ist die Wahl der Betriebsart: Gleichstrom oder Wechselstrom. Gleichstrombahnen sind in der Regel einfacher in der Handhabung und daher ideal für Anfänger. Sie bieten auch eine größere Auswahl an Modellen und Zubehör. Wechselstrombahnen haben einige technische Vorteile, können aber etwas komplexer in der Umsetzung sein.

2. Die richtige Spurgröße: Es gibt verschiedene Spurgrößen bzw. Nenngrößen in der Modellbahnwelt. Von der kleinen Spur Z bis zur großen Spur IIm reicht das Angebot. Für Anfänger ist die Spur H0 besonders empfehlenswert. Sie ist weit verbreitet, bietet eine riesige Auswahl an Eisenbahnmodellen und ist auch in puncto Platzbedarf für die Gleisanlage gut zu handhaben. Aber auch die kleineren Spurgrößen wie N oder TT können für Einsteiger interessant sein, insbesondere wenn der Platz knapp ist.

3. Analoge vs. digitale Technik: Hier entscheidet nicht nur Dein Budget, sondern auch Dein Interesse an der Technik. Analogbahnen sind einfacher zu bedienen und günstiger in der Anschaffung. Digitale Bahnen bieten jedoch mehr Steuerungsmöglichkeiten und können verschiedene Funktionen der Modelle, wie Licht, Sound oder Bewegungen, besser umsetzen. Für Anfänger kann der Einstieg mit einer analogen Anlage sinnvoll sein, mit der Möglichkeit, später auf Digitaltechnik umzusteigen.

4. Feste Installation vs. Modulbauweise: Eine fest installierte Modellbahnanlage ist ein Traum vieler Modellbahnfreunde. Sie ermöglicht eine detaillierte Landschaftsgestaltung und kann über Jahre hinweg wachsen und sich verändern. Doch nicht jeder hat den Platz oder das Budget dafür. In solchen Fällen bietet die Modulbauweise eine flexible Lösung. Mit dieser Methode baust Du Deine Anlage in einzelnen, transportablen Modulen, die Du später zu einer größeren Anlage zusammenfügen kannst.

5. Private Anlage oder Vereinsmitgliedschaft? Wenn Du Deine Leidenschaft für Modellbahnen mit anderen teilen möchtest, könnte der Eintritt in einen lokalen Modellbahnverein das Richtige für Dich sein. Hier triffst Du auf Gleichgesinnte, kannst von deren Erfahrung profitieren und hast oft auch Zugang zu größeren Anlagen und Räumlichkeiten. Eine private Modellbahnanlage hingegen gibt Dir die Freiheit, alles nach Deinen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten.

6. Die Startpackung – Welche sollte man kaufen? Der Markt bietet zahlreiche Sets für Einsteiger an. Diese enthalten in der Regel alles, was Du für den Beginn brauchst: Eine Lokomotive, einige Waggons, Schienen und ein Steuergerät. Aber welche ist die passende Modellbahn für Dein Projekt? Händler wie beispielsweise die Modellbahnunion aus Kamen bieten ein umfassendes Sortiment und liefern bequem zu Dir nach Hause. Hier lohnt sich ein Blick auf die Qualität der Modelle, die enthaltene Technik (analog oder digital) und natürlich das Budget. Für Anfänger sind Startpackungen in der Spurgröße H0 oder N häufig eine gute Wahl. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind bei vielen Herstellern verfügbar.

Was ist eine Modellbahn und wie hat sich dieses Hobby entwickelt?

Eine Modellbahn ist eine verkleinerte Darstellung von Eisenbahnen, die aus Modellzügen und der dazugehörigen Infrastruktur wie Schienen, Weichen, Signalen, Gebäuden und Landschaften besteht. Sie dient sowohl als Spielzeug für Kinder als auch als Sammlerobjekt oder Hobby für Erwachsene. Es gibt sie in verschiedenen Maßstäben und Spurweiten.

Entwicklung des Modellbahnhobbys:

Anfänge: Bereits im 19. Jahrhundert gab es erste Spielzeugeisenbahnen, die oft noch aus Zinn oder anderen Metallen gefertigt wurden. Diese waren häufig aufziehbar oder liefen durch eine Federmechanik.

Elektrifizierung: In den 1920er und 1930er Jahren wurden die ersten elektrisch betriebenen Modelleisenbahnen auf den Markt gebracht, wodurch das Hobby populärer und facettenreicher wurde.

Nachkriegszeit: Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte das Modellbahnhobby einen Aufschwung. In dieser Zeit entstanden auch verschiedene Maßstäbe wie HO (1:87), N (1:160) und Z (1:220).

Digitalisierung: In den 1980er und 1990er Jahren begann die Digitalisierung der Modellbahn. Mit digitalen Steuerungen konnten Züge individuell gesteuert und auch Funktionen wie Sound, Licht oder Raucherzeugung realistischer dargestellt werden.

Detailreichtum und Realismus: Im Laufe der Zeit wurden die Modelle immer detaillierter und realistischer. Besonders im Bereich der Landschaftsgestaltung und der Gebäudemodelle hat sich viel getan. Modellbauer streben oft danach, eine möglichst authentische Darstellung der Realität zu erreichen.

Rückgang und Renaissance: Wie viele traditionelle Hobbys erlebte auch die Modellbahn in den 2000er Jahren einen gewissen Rückgang, bedingt durch das Aufkommen digitaler Medien und anderer Freizeitbeschäftigungen. In den erneuten Focus der breiten Öffentlichkeit kam das Hobby Modelleisenbahn durch den großen Erfolg vom Miniatur Wunderland in Hamburg, die größte und detailreichste Modellbahnschauanlage der Welt.

Hersteller wie Märklin, Roco oder Fleischmann setzen ebenfalls stark auf die Digitalisierung und heute kam man modernen Bahnen auch per Smartphone oder Tablet steuern. So entstand eine wachsende, neue und treue Fangemeinde. Durch zuletzt stetig steigende Umsätze in der Modellbahnbranche erlebt dieses vielseitige Hobby wieder eine Renaissance.

Welche Materialien werden für den Bau einer Modellbahn benötigt?

Der Bau einer Modellbahnanlage erfordert nicht nur Planung und Technik, sondern auch eine Vielzahl von Materialien. Diese Materialien helfen dabei, die Anlage zum Leben zu erwecken und ihr ein realistisches Aussehen zu verleihen. Hier ist eine Übersicht über die grundlegenden Materialien und Werkzeuge, die Du für den Bau einer Modellbahn benötigst:

1. Grundplatte: Zu Beginn brauchst Du eine stabile Basis für Deine Anlage. Hierfür eignen sich Holzplatten oder spezielle Modellbahnplatten. Diese Grundplatte bietet den notwendigen Halt für Schienen, Gebäude und Landschaft.

2. Schienenmaterial: Je nach gewählter Spurgröße und System (z.B. Gleichstrom oder Wechselstrom) benötigst Du unterschiedliche Schienen. Dazu gehören nicht nur gerade und gebogene Schienenstücke, sondern auch Weichen, Kreuzungen und ggf. Brücken.

3. Landschaftsbau-Materialien:

Gras: Flocken oder Grasmatten simulieren Wiesen und Felder.

Bäume und Büsche: Diese gibt es als fertige Modelle zu kaufen oder zum Selbermachen aus speziellem Modellbaumaterial.

Wasser: Mit speziellem Modellwasser oder durchsichtigem Harz lassen sich Flüsse, Seen oder Teiche gestalten.

Steine und Felsen: Hierfür eignen sich Gips oder spezielle Modellbausteine.

Sand und Kies: Für Wege, Straßen oder Gleisbetten.

4. Gebäude und Infrastruktur: Es gibt eine Vielzahl von fertigen Gebäudemodellen zu kaufen – von Bahnhöfen über Häuser bis hin zu Industrieanlagen. Wer handwerklich geschickt ist, kann diese auch aus Karton, Holz oder Kunststoffplatten selbst bauen.

5. Elektrik und Technik:

Trafo und Steuerung: Für die Energieversorgung und Steuerung der Züge.

Kabel: Zum Verbinden von Schienen, Weichen, Signalen und anderen elektrischen Komponenten.

Beleuchtung: Lampen und LEDs für Gebäude, Straßen und Fahrzeuge.

6. Fahrzeuge: Züge, Lokomotiven, Waggons, aber auch Autos, Lkw und andere Fahrzeuge bringen die Anlage zum Leben.

7. Figuren: Menschen, Tiere und andere kleine Details, die die Szenen beleben.

8. Werkzeuge:

Schneider: Für Schienen, Draht und andere Materialien.

Pinsel und Farben: Zum Bemalen und Alterungs-Effekte hinzufügen.

Kleber: Verschiedene Typen für unterschiedliche Materialien.

Schraubendreher, Zangen und andere Basiswerkzeuge.

9. Sonstige Materialien:

Modellbaugips: Für Landschaftsgestaltung und Felsstrukturen.

Streumaterial: Zum Gestalten von Wiesen, Wegen und anderen Flächen.

Wenn Du diese Materialien beisammen hast, bist Du gut gerüstet, um mit dem Bau Deiner Modellbahn zu beginnen. Es kann hilfreich sein, klein anzufangen und nach und nach zu erweitern. So gewinnst Du Erfahrung und kannst herausfinden, welche Techniken und Materialien Dir am besten gefallen und am besten zu Deinem Projekt passen. Mit Geduld und Liebe zum Detail wird Deine Modellbahnanlage sicherlich zu einem beeindruckenden Meisterwerk.

10. Straßen und Wege: Für den Bau von Straßen und Wegen können spezielle Modellbau-Asphaltpasten oder feiner Sand verwendet werden. Falls Straßenbahnen oder Busse integriert werden sollen, brauchst Du auch entsprechende Schienen oder Straßensysteme.

11. Signale und Schilder: Je nachdem, wie detailverliebt Du sein möchtest, können Signale und Verkehrsschilder einen erheblichen Unterschied in der Darstellung machen. Diese helfen nicht nur bei der Realitätsnähe, sondern geben der gesamten Anlage auch eine tiefere Dimension.

12. Hintergrundbilder: Um die Illusion einer echten Welt zu erzeugen, können Hintergrundbilder von Landschaften, Städten oder Horizonten an den Rändern der Anlage angebracht werden. Diese bieten eine tiefe Perspektive und lassen die Anlage größer erscheinen.

13. Soundmodule: Modernste Modellbahntechnik ermöglicht es heute, realistische Geräuschkulissen zu integrieren. Von Zuggeräuschen bis hin zu Stadt- und Landschaftsgeräuschen kann dies den Realismus erheblich steigern.

14. Steuerungssoftware: Für diejenigen, die ihre Anlage digital steuern möchten, gibt es spezielle Softwarelösungen. Mit diesen Programmen kannst Du nicht nur die Züge steuern, sondern auch Weichen, Signale, Beleuchtungen und vieles mehr.

15. Schutz und Pflege: Um Deine Anlage vor Staub und Beschädigungen zu schützen, kann es sinnvoll sein, spezielle Schutzlacke oder Reinigungsmittel für die Modelle und Schienen zu verwenden.

Wie kann man in die Welt der Modellbahnen einsteigen und welche Ressourcen stehen für Anfänger zur Verfügung?

Planung ist das A und O: Bevor Du mit dem Bau beginnst, erstelle einen genauen Plan. Überlege, wo Schienen verlaufen sollen, wie die Landschaft aussehen soll und wo Gebäude und andere Elemente platziert werden.

Qualität vor Quantität: Investiere lieber in hochwertige Materialien und Modelle. Diese sehen nicht nur besser aus, sondern halten auch länger.

Lass Dich inspirieren: Besuche Modellbahnausstellungen, tausche Dich mit anderen Modellbahnfreunden aus oder schaue online nach Inspirationen.

Geduld: Der Bau einer Modellbahnanlage ist kein Wochenendprojekt. Nimm Dir die Zeit, jedes Detail liebevoll zu gestalten.

Zusammengefasst: Der Bau einer Modellbahnanlage ist eine kunstvolle Kombination aus Technik, Handwerk und Kreativität. Mit den richtigen Materialien, etwas Geduld und Leidenschaft kannst Du eine beeindruckende kleine Welt erschaffen, die Dich und andere für viele Jahre begeistern wird.

Schlusswort

Die Planung einer eigenen Modellbahnanlage kann zunächst überwältigend erscheinen. Es gibt viele Entscheidungen zu treffen und Optionen zu überlegen. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Recherche kannst Du bald in die faszinierende Welt der Modellbahnen eintauchen und Deine eigene kleine Eisenbahnwelt erschaffen.

Die oben genannten Seiten bieten viele hilfreiche Tipps und Informationen für Einsteiger. Nutze sie als Ausgangspunkt für Deine Recherche und lass Dich von den unzähligen Möglichkeiten inspirieren, die die Modellbahnwelt zu bieten hat. Egal ob Du Dich für eine analoge oder digitale Anlage entscheidest, ob Du mit einer Startpackung beginnst oder gleich groß einsteigst – das Wichtigste ist, Spaß an Deinem Hobby zu haben und Deine eigene Vision einer Modellbahnwelt Wirklichkeit werden zu lassen.

Modellautos von VW: Unsere Lieblingsmodelle

Der Modellbau erfreut sich bereits Jahrzehnten großer Beliebtheit. Viele Fans bestimmter Marken, Gegenstände oder gar Autos investieren ihr Geld nicht nur in die echten Dinge des Lebens, sondern auch in den Modellbau. Auch VW-Liebhaber wissen sicher, wovon die Rede ist. Für sie haben wir unsere Lieblingsmodelle einmal aufgelistet und stellen sie vor.

Platz 1: VW Bulli – der Klassiker seit dem Autobau

Den VW Bulli kennt sicher jeder – egal ob Camping-Fan oder nicht. Seine Anfänge fand der Volkswagen bereits 1932. Zu dieser Zeit war das Auto eher ein Statussymbol und Massenmobilität ein Fremdwort. Vielleicht wäre es so geblieben, hätte es nicht diesen einen Mann gegeben: Ferdinand Porsche, genialer Forscher und Erfinder. Schon 1932 wandte er sich gegen das Konzept des Statussymbols und legte 1934 den Entwurf des Volkswagens vor. Bereits 1936 lernte der VW Käfer laufen. Nur 11 Jahre später entwickelte ein niederländischer Autohändler den VW Transporter T1 und läutet damit eine beispiellose Ära des Erfolgs ein. 1950 rollten die ersten Transporter von der Produktionsanlage auf die Straße – angetrieben von einem 25 PS starken, luftgekühlten Boxer-Motor im Heck. Den Namen erhielt er, weil er knuffig und bullig aussah und darüber hinaus als Bus und Lieferwagen geeignet war. So entstand der Name Bu-Li. Heute prägt bereits die 6. Generation des VW Bulli und begeisterte ebenso viele Generationen. Kein Wunder, dass der VW Bulli bei Fans des Modellbaus ganz oben steht. Übrigens: Wer mehr über die Geschichte des VW Bullis erfahren möchte, findet auf der Webseite vw-bulli.de mehr Informationen. Echte VW-Ersatzteile gibt es bei Motointegrator.

Platz 2: VW Käfer

VW Käfer "Herbie"

VW Käfer "Herbie" als 1:24 Die-Cast-Modell

Der VW Käfer ist vielleicht noch bekannter als der VW Bulli. Verwunderlich ist das kaum. Schließlich war er bereits einige Zeit vor dem VW Bulli auf den Straßen unterwegs. Schon 1938 bevölkerte er die Straßen Deutschlands. Das Pkw-Modell der unteren Mittelklasse von Volkswagen kam bereits in seiner Anfangszeit mit einem luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb daher und hielt sich bis zum Sommer 2003 erfolgreich auf dem Markt für Pkws.

Mit über 21,5 Millionen Fahrzeugen war der VW Käfer das meistverkaufte Auto der Welt. Diese Zahlen übertraf nur der VW Golf im Juni 2002.

Platz 3: VW Golf

Der VW Golf ist eine Pkw-Modellreihe der Kompaktklasse von Volkswagen, die seit dem Jahr 1974 hergestellt wird und eines der beliebtesten Fahrzeuge schlechthin ist. Seit Dezember 2019 wird er nun in der 8. Generation produziert. Bis zum Oktober 2019 wurden mehr als 35 Millionen Golf hergestellt.

Im Jahr 2014 präsentierte Volkswagen den e-Golf, der mit einem Elektromotor von 85 kW und einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 24,2 kWh ausgestattet war. Mit einer Reichweite von bis zu 150 km und einer Geschwindigkeit von maximal 140 km/h gilt er als einer der Vorreiter des Elektrofahrzeugs. Im Jahr 2017 stellte Volkswagen eine verbesserte Version des Fahrzeugs vor mit 100 kW, 150kW, 35,8 kWh und einer realen Reichweite von über 200 km. Seitdem ist viel bei VW passiert. Inzwischen legte VW mit dem Hybrid eTSI mit doppeltem Fahrspaß nach. Mehr Informationen zum VW Golf gibt Ihnen Volkswagen selbst.

08.-09.12.18: Seminar: Landschaftsbau von Anfang an bis zu den Details

 

Termin: 8.12 – 9.12.2018

Ort des Seminars: Modellbundesbahn in Brakel

Preis für den 2 tägigen Workshop: 350,00 Euro

Anmeldung unter: www.ströver.com/seminare

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, hier sind Sie richtig.

Wir fangen mit der Bearbeitung von Styrodur an und erarbeiten uns einen Bahndamm mit Gleiskörper und geben dann Felder, Wiesen, Gräben, Straßen und einen Feldweg hinzu und arbeiten stets mit den derzeit besten Materialien die der Markt hergibt. Wir mischen die Vegetationen mit Teilen von Welberg Scenery und der statischen Begrünung mit dem RTS Greenkeeper 35 und 55 kV.

Zusätzlich fertigen wir eigens Büsche und Sträucher an. Natürlich orientieren wir uns auch an der neu gestalteten Schauanlage, die ebenfalls viele neue Bereiche durch die Materialien von Martin Welberg Scenery Studios erhielt.

Bild durch anklicken vergrößern:

Staubsaugen auf der Modellbahn – Gleisstaubsaugerwagen oder Staubsauger?

Jeder Modellbahner kennt dieses kleine Problem mit dem Verstauben einer Modellbahn-Anlage. Das ist nicht gerade etwas, was mal als spannende Arbeit bezeichnen kann. Muss aber sein, den der Staub legt sich nicht nur wie ein Grauschleier auf die Anlage, was mehr als unschön aussieht, es kann auch zu Problemen mit der Technik führen.

Die Staubflusen sammeln sich nämlich u.a. zwischen den Rädern der Loks und Waggons oder in den Weichenantrieben. Kurzschlüsse nicht ausgeschlossen. Und in einigen hinteren Ecken einer Modellbahn, zum Beispiel im kleinen Tannenwald, entstehen mit der Zeit gar richtige kleine Wollmäuse, die mehr als unschön aussehen. Besonders bei Fotoaufnahmen.

Nun gibt es verschiedene Ansätze, wie man die Anlage entstauben kann. Am beliebtesten ist immer noch der „die Frau machen lassen“-Trick.

Glücklicher Modellbahner, der sowas im echten Leben von sich sagen kann. Viele andere entstauben die Modellbahnanlage mit einem großen, weichen Pinsel und einem normalen Staubsauger. Zumindest beim ersten Mal. Beim zweiten Mal macht man sich ein Sieb vor das Einsaugrohr.

Zum Beispiel ein Stück alte Strumpfhose, mit Gummiband befestigt. Der stete Verlust von Preiserfiguren (gerne auch mal 3-4,- Euro pro Modellbahnbewohner oder mehr), nagt auf Dauer an den Modellbahner-Nerven.

Bye-the-way: Für den Preis kann man sogar Politiker kaufen. Den auch Angela Merkel, Horst Seehofer, Helmut Kohl, Willy Brandt, den Papst oder den Sensenmann gibt es mittlerweile in recht guter Auflösung für die heimische H0 Modellbahn.

Aber zurück zum Staubsaugen. Die meisten Modellbahner verfahren nach dem Pinsel -> Staub -> Sauger-Prinzip. Jedoch besteht dabei immer die Gefahr, Beschädigungen an der doch sensiblen Modellbaukunst zu verursachen. Gerne auch mit dem Saugschlauch, den man irgendwie aus den Augen verliert. Stichwort: Gebäudemodelle, Oberleitungen, Kleinteile-Verlust. Im Laufe der Jahre verrammelt man sich auf diesen Weise die Modellbahn-Investition.

Andere setzen beispielsweise auf kleine Handstaubsauger wie den Dyson DC43H. Das vermindert schon mal die Schäden durch den herumbaumelden Schlauch. Den gibt es bei Handstaubsaugern nämlich nicht.

Ich habe auch von anderen gehört, die die Staubhexe einsetzen. Dass ist eine (Achtung! Schweres Wort:) Stausauger Blas- und Saugdüse. Damit soll der Dreck gleich ganz von der Anlage geblasen werden. Hört sich auch nicht schlecht an, ist aber sicher nichts für Allergiker. Ein weiteres Problem: Der Hersteller existiert nicht mehr, aber bei ebay werden ab und zu Staubhexen angeboten. Wer noch warten kann: Ab Quartal 4/2017 gibt es die Staubhexe aber wieder bei Lux Modellbau.

Die ganz cleveren Modellbahner kombinieren sowieso die Reinigung und den Spieltrieb bzw. die Leidenschaft für’s fahren. So hat beispielsweise die Firma Lux Modellbau verschiedene Gleisstaubsauger, Schienen- und Oberleitungsschleifwagen oder Radreinigungsanlagen im Sortiment. Die Technik ist dabei in Waggons untergebracht, so wird der Gleiskörper regelmäßig beim Einsatz der entsprechenden Zuggarnitur gereinigt. Sogar für das Car System gibt es einen Anhänger mit Staubsaugerwagen.

Unschlagbarer Vorteil dieses Ansatzes: Die Reinigung und Staubentfernung erfolgt auch an Orten, wo man mit dem Staubsauger kaum hinkommt. In Tunneln, Viadukten oder in Schattenbahnhöfen.

Der beste Rat für angehende oder bestehende Modellbahner zum Thema Reinigen der Modellbahnanlage ist also eine Kombination von klassischem Saugapparaten und dem Einsatz von Gleisreinigungswagen. So werden die sensiblen Anlagenteile wie die Gleiskörper regelmäßig vom Staub befreit und für die halbjährliche grobe Reinigung ist ein Handstaubsauer ratsam.

Buchrezension: Carl von Etzel – Ein Leben für die Eisenbahn – 150 Jahre Brennerbahn

„Carl von Etzel – Leben für die Eisenbahn“ ist ein Sachbuch von Angela Jursitzka und Helmut Pawelka und ist 2017 im Tyrolia Verlag erschienen. Es handelt vom Leben und Wirken von Carl von Etzel, einem Architekten und späteren Eisenbahningenieur, der maßgeblich am Bau der Brennerbahn beteiligt war.

Die Autoren nehmen den Leser mit in das 19. Jahrhundert, insbesondere in das Zeitalter der frühen Eisenbahningenieure. Im Mittelpunkt steht, wie der Buchtitel schon verrät, das Leben von Carl von Etzel.

Er startete seine Laufbahn als Architekt in Paris und Wien, ehe er im Eisenbahnbau seine Bestimmung fand. In seiner Heimat Württemberg leitete er den Bau der ersten Bahnstrecken, anschließend wechselte er in gleicher Funktion in die Schweiz. Unter anderem schuf er dort auch bedeutende Hochbauten wie die „Bank von Basel“.

Schließlich landete er 1857 in Wien, wo er die Länder der Donaumonarchie Ungarn, Kroation und das Herzogtum Kärnten mit neuen Bahnstrecken an die österreichische Hauptstadt anband. Sein Meisterwerk war der Bau der Brennerbahn, welche 1867 eröffnet wurde. Die Brennerbahn feiert dieses Jahr also den 150. Geburtstag.

Carl von Etzel erlebte die Eröffnung allerdings nicht mehr. Er starb im Alter von nur 53 Jahren am 02. Mai 1865 in einem Eisenbahnwaggon in der kleinen Station Kemmelbach, heute Ybbs an der Donau. Heute erinnert am Brenner ein Denkmal an diesen begnadeten Architekten und Ingenieur, der mit der Brennerbahn in vielerlei Hinsicht ein Bauprojekt von bis dahin unbekannten Dimensionen erschaffen hatte.

Die Ingeniere mussten entscheiden ob jeweils Brücken oder Tunnel gebaut werden sollten, sie mussten Steigungen berechnen und die dazu passenden Lokomotiven beschaffen. Auch die Infrastruktur wie Bahnhöfe, Werkstätten, Lagerhallen, Kohlebunker oder die Unterkünfte der Arbeiter waren zu planen. Und das alles von Hand, ohne Computer oder Rechenmaschinen.

Apropos Arbeiter: Knapp 11.000 Arbeiter waren am Bau der Brennerbahn beteiligt, oft Gastarbeiter als Kroation und Slowenien. Das Sprachwirrwar tat sein übriges und viele Unfälle beim Tunnelbau kosteten auch zahlreichen Arbeitern das Leben. Hier zeigte sich aber eine andere, beachtenswerte Charaktereigenschaft von Carl von Etzel. Seiner Zeit weit voraus, gewährte er den Arbeitern bezahlten Urlaub, sorgte für Hospitäler, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und er organisierte Betriebsausflüge.

Aber nicht nur das: Carl von Etzel sah die Bahnstrecke auch als Gesamtkunstwerk an und nicht als reinen technischen Bau. So kümmerte er sich nebenbei auch noch um Bepflanzung der Böschung und das aufeinander abgestimmte Erscheinungsbild der Bahnhofsgebäude. Bei allem hatte er zudem auch noch die Kosten im Blick.

Das Buch „Carl von Etzel – Leben für die Eisenbahn“ von Angela Jursitzka und Helmut Pawelka nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert und in das Leben von Carl von Etzel. Sehr detailliert werden seine Ingenieursleistungen nachgezeichnet, sein künstlerisches Genie und die soziale Seite dieses Ingenieurs wird deutlich. Nebenbei erfährt der Leser viel über die geschichtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge, das Leben in der Zeit von vor 150 Jahren und bekommt ein Gefühl für die großartigen Leistungen der Eisenbahnbauer und speziell Carl von Etzel.

Das Buch mit Hardcover macht einen hochwertigen Eindruck und umfasst 272 Seiten. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 27,95 Euro. Das Buch ist bereits im Handel erhältlich und kann u.a. hier bestellt werden:

Carl von Etzel: Ein Leben für die Eisenbahn

NOCH Neuheiten Juni 2017 ausgeliefert

Figuren Mega-Spar-Set »Sitzende« in H0, TT und N

Die Großpackung mit 60 handbemalten Figuren eignet sich ideal, um Bahnhöfe, Stadien, Parks oder Biergärten zu bevölkern oder um Waggons mit Passagieren auszustatten. Das Mega-Spar-Set »Sitzende« (H0: Art.-Nr. 16071, TT: Art.-Nr. 46071, N: Art.-Nr. 37071) ist für je € 64,99 verfügbar.

 

PROFI-Schotter und -Gestein

Das NOCH Schotter- und Gesteins-Sortiment wurde umfassend durch neue Schotter und Steine mit einer feinen, naturgetreuen Körnung und realistisch abgestimmter Farbgebung ergänzt. Das Gleisschotter gibt es in vier verschiedenen Farbtönen, pro Packung mit 250 g Inhalt für jeweils € 2,49. Jeden Farbton gibt es in zwei Körnungen, eine grobe für H0/TT und eine feinere für N/Z: PROFI-Schotter »Kalkstein«, beigebraun (H0/TT: Art.-Nr. 09361, N/Z: Art.-Nr. 09161), PROFI-Schotter »Granit«, grau (H0/TT: Art.-Nr. 09363, N/Z: Art.-Nr. 09163), PROFI-Schotter »Basalt«, dunkelgrau (H0/TT: Art.-Nr. 09365, N/Z: Art.-Nr. 09165) und PROFI-Schotter »Gneis«, rotbraun (H0/TT: Art.-Nr. 09367, N/Z: Art.-Nr. 09167). Durch Mischen der Farben erhält man individuelle Töne. Die Schotter sind ideal zum Beschottern der NOCH Kork-Gleisbettungen mit dem NOCH Schotter-Kleber geeignet.

Zur Ausgestaltung von Loks und Betriebswerken erscheint außerdem das neue PROFI-Gestein »Kohle« (Art.-Nr. 09203, 100 g, € 2,49). Diese besteht aus einem Material, das echter Kohle zum Verwechseln ähnlich sieht.

Für die Nachbildung und Detaillierung von Berghängen, Felswänden, See- und Flussbetten werden drei neue Geröll-Körnungen angeboten: PROFI-Gestein »Geröll«, fein (1-2 mm, 100 g, Art.-Nr. 09228), PROFI-Gestein »Geröll«, mittel (2-5 mm, 100 g, Art.-Nr. 09230) und PROFI-Gestein »Geröll«, grob (6-16 mm, 80 g, Art.-Nr. 09232), alle jeweils für € 2,49. Die drei Körnungen können sortenrein oder auch gemischt verwendet werden.

 

Grasfasern in gedeckten Farben

Das Grasfaser-Sortiment wurde um vier neue, gedeckte Farbtöne erweitert. Damit können nun auch dunklere Landschafts-Typen als bisher mit NOCH Streugras realistisch nachgebildet werden: verschiedene Regionen in Europa, in den USA oder sogar in Japan. Die neuen Grasfarben sind jeweils in einem 20-g-Beutel für je € 2,39 erhältlich: Streugras dunkelgrün (Art.-Nr. 08321), olivgrün (Art.-Nr. 08322), braun (Art.-Nr. 08323) und gold-gelb (Art.-Nr. 08324). Die Fasern sind 2,5 mm lang und können mit Hilfe des NOCH Gras-Klebers sowohl mit der NOCH Gras-Spritzdose als auch mit dem NOCH Gras-Master elektrostatisch auf die Modell-Landschaft aufgebracht werden.

Landschafts-Modellierfolie

Eine selbsttragende Basis für Modell-Landschaften, Berge und Tunnel bildet die neue Landschafts-Modellierfolie, die in zwei Größen angeboten wird (Art.-Nr. 60835: 150 x 25 cm, € 13,99; Art.-Nr. 60836: 150 x 50 cm, € 18,99). Die Folie ist stabil und dennoch formbar. Auf einer Seite ist sie mit einem rauen Spezialbezug versehen, auf dem weitere Landschaftsbau-Produkte wie Fels-Spachtel, Streumaterial, Grasfasern u. a. aufgebracht und bearbeitet werden können.

 

Geländebau-Gewebe und Gelände-Alugewebe

Das neue Geländebau-Gewebe (Art.-Nr. 60833, € 14,99) ist stabil, flexibel und formbar – und somit für die Gestaltung von Modell-Geländen geeignet. Es kann sowohl mit dem NOCH TERRA-FORM System, auf einem Spantenunterbau oder auch auf einem beliebigen, anderen Unterbau verwendet werden. Die innovative Gewebe-Oberfläche ist stabil und belastbar, auf der man mit anderen Bastelmaterialien wie Modellier-Gipsgewebe, Fels-Spachtel oder Montage-Spachtel weiterarbeiten kann. Das bereits im NOCH Programm geführte Gelände-Alugewebe ist nun auch in einer kleineren Abmessung verfügbar (75 x 50 cm, Art.-Nr. 60991, € 9,99). Das feinmaschige, formbare Alugewebe ist für kleinere, selbsttragende Bergkonstruktionen oder für das Überspannen eines Spantenunterbaus geeignet.

 

Landschaftsbau-Sprühleim und -Sprühflasche

Der Landschaftsbau-Sprühleim (250 g, Art.-Nr. 61141, € 7,29 ist vielseitig einsetzbar: zum Ankleben, zum Fixieren und zum Versiegeln. Der sprühfertig gemischte Leim trocknet transparent und rückstandslos aus. Der Sprühkopf der Landschaftsbau-Sprühflasche (leer, Art.-Nr. 61140, € 4,99) passt auf die Flasche mit dem Landschaftsbau-Sprühleim. Auch bei der Modellierung von selbstgegossenen Felsen kann die Sprühflasche genutzt werden. Wenn man damit vor dem Eingießen der Gießmasse ein Trennmittel aus Wasser und Spülmittel in die Gussform sprüht, lässt sich der fertige Fels später leichter entnehmen. Außerdem eignet sich die Sprühflasche ideal, um stark verdünnte Farbe aufzusprühen.

 

Straßenmarkierungen in H0, TT und N

Für die Gestaltung von Markierungen auf Straßen und Fahrbahnen gibt es jetzt ein Komplettprogramm von NOCH. Das Start-Set Straßenmarkierung (Art.-Nr. 60740, € 17,49) enthält neben einem flexiblen Kurvenlineal, mit dem man Mittellinien und Fahrbahn-Außenmarkierungen auch in Kurven problemlos gestalten kann, je eine Straßenmarkierungs-Schablone für die Spurweiten H0, TT und N als Muster. Die Markierungen bringt man mit dem ebenfalls im Set enthaltenen Straßenmarkierungs-Stift auf, den man sowohl mit dem Kurvenlineal als auch mit den jeweiligen Schablonen verwenden kann.

Eine Zusammenstellung mit verschiedenen Markierungen wie Richtungspfeile, Zebrastreifen, Parkplatzsymbole u. a. wird für jede Spurweite separat als Straßenmarkierungs-Schablonen für je € 9,99 erhältlich sein (H0: Art.-Nr. 60745; TT: Art.-Nr. 48600; N: Art.-Nr. 34240). Die speziellen Straßenmarkierungsstifte sind im Dreierset als Zubehörartikel online unter der Art.-Nr. 91950 für € 7,99 verfügbar.

 

Laser-Cut Bausätze H0 und N

Der Laser-Cut Bausatz Kapelle »St. Nepomuk« ist in zwei Spurweiten verfügbar (H0: Art.-Nr. 66903, € 27,99; N: Art.-Nr. 63903, € 19,99). Sie ist ein kleiner aber raffiniert detaillierter Blickfang, sowohl am Rande eines Wanderweges als auch in einer Dorf-Szene.

Der Laser-Cut Bausatz Golf-Driving-Range H0 (Art.-Nr. 66810, € 34,99) ist ein kleines, modernes Gebäude. Es bietet mehrere Abschläge, sowohl überdacht als auch unter freiem Himmel. Passende Golfer (Art.-Nr. 15885, € 9,99), die hier ihren Abschlag üben können, sind ebenfalls erhältlich. Beide Bausätze enthalten eine ausführliche Bauanleitung und den passenden Laser-Cut Spezialkleber.

 

Themen-Set H0

Das Themen-Set »Tennisplatz« (Art.-Nr. 65615, € 39,99) enthält alles zur Gestaltung einer kompletten kleinen Szene auf der Modell-Landschaft. Der Tennisplatz ist selbstklebend, der Kiosk mit der Umkleidekabine ist als Laser-Cut Bausatz ausgeführt. Das neue Figuren-Set »Tennisspieler« (Art.-Nr. 15880) und ein Maschendrahtzaun mit Pfosten und Tor sind ebenfalls im Set enthalten. Inklusive Bauanleitung und Spezialkleber.

 

Sound-Szenen in TT und N

Letztes Jahr startete NOCH mit der Serie der Sound-Szenen in H0. Jede Sound-Szene besteht aus einem Figuren-Set mit passendem Sound-Chip und Lautsprecher. Das Sound-Modul ist für den Anschluss an einem Modellbahn-Trafo, für Gleich- und Wechselstrom geeignet. Durch die kompakte Bauweise der Elektronik entsteht der Sound dort, wo dieser auch im Original herkommt. Nun sind für TT und N jeweils drei Sound-Szenen erhältlich: Auf dem Bahnsteig (TT: Art.-Nr. 12900, N: Art.-Nr. 12950), Straßenmusiker (TT: Art.-Nr. 12905, N: Art.-Nr. 12955) und Auf dem Bauernhof (TT: Art.-Nr. 12910, N: Art.-Nr. 12960). Der Preis liegt jeweils bei € 24,99.

 

Alle genannten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Änderungen der Zusammenstellung, Farb- und Formvarianten vorbehalten.

1 2 3 132